Solarthermie Anlage mit Heizungsunterstützung
Im Jahresdurchschnitt kann mit einer Solarthermieanlage in einem Gebäude rund 20% des Bedarfs an Wärme (Warmwasser und Raumheizung) abgedeckt werden, in der Übergangszeit kann oft auf die Zuschaltung des konventionellen Heizkessels verzichtet werden.
Moderne Solartechnik lässt sich sehr gut für die Heizungsunterstützung einsetzen. (Am besten eignen sich dazu Flächenheizungen wodurch ein besserer Wirkungsgrad erzielt werden kann.)
Sonnenenergie ist ein günstiger und nachhaltiger Wärmelieferant. Moderne Solartechnik lässt sich sehr gut für die Heizungsunterstützung einsetzen.
Diese besteht aus Solarkollektoren auf dem Hausdach, einem Warmwasserspeicher und einer Solarstation. Die Solarstation regelt den Pumpfluss der vom Sonnenlicht erwärmten Trägerflüssigkeit in den Kollektoren zum Warmwasserspeicher.
In der Übergangszeit
In der Übergangszeit kann oft auf die Zuschaltung des konventionellen Heizkessels verzichtet werden (ev. Anpassung der Heizkurve nötig). Es wird zwischen Flach-/ und Röhrenkollektoren unterschieden. Mit Röhrenkollektoren kann ein größer Ertrag erzielt werden.